ELEN – European Logistics & Economy Network

Ein europäisches Projekt zur Völkerverständigung

1europa-elen

Partnerschulen:  

  • Staatliche Handelsschule Holstenwall in Hamburg – Deutschland
  • Riga Technical University Liepaja Affiliation – Lettland
  • Stredni odborna skola Nove Mesto na Morave – Tschechische Republik

1.      Kurze Geschichte von ELEN

In den späten 90iger Jahren bildeten zunächst Schulen aus Inverness (Schottland), aus Lyon (Frankreich) und aus Espoo (Helsinki/Finnland) wechselweise eine Schulpartnerschaft mit der H 14.  Beständiger Partner der Verbindung blieb allerdings dann eine berufliche Schule aus Liepaja (Lettland). Das Projekt der Schulen hieß EUROWORKSHOP.  In diesem Vorhaben arbeiteten drei Nationen (aktuell aus Lettland, der Tschechischen Republik und Deutschland) an verschiedenen verkehrswirtschaftlichen Themen in Form von kurzen zweiwöchigen Projekten. In trinationalen Gruppen wurden so Aufgaben bearbeitet, die am Ende des Projektes in englischer Sprache präsentiert wurden.  Neben der Arbeit in den Projekten fanden Betriebsbesichtigungen und kulturelle Veranstaltungsbesuche statt.Seit 2008  heißt das Projekt E L E N (European Logistics & Economy Network).   

2.      Ziele von ELEN

Das in den letzten Jahren immer stärker zusammenwachsende Europa  wirkt sich auch auf die Speditions– und Logistikbranche aus. Dabei verändert sich der Verkehrsmarkt fast täglich. Welche Auswirkungen die daraus folgenden ständig steigenden Herausforderungen auf die Ausbildung in unseren Partnerländern haben, soll durch E L E N analysiert werden.  Die Unterschiede in der Ausbildung (dual in Deutschland und seminarbezogen in Lettland und in der Tschechischen Republik) werden  ebenfalls in unseren Workshops thematisiert. Die Partnerschulen profitieren in hohem Maße von dem interkulturellen Austausch.
Kontakt: Karsten Vietig, Staatliche Handelsschule Holstenwall, Holstenwall 14 – 17,
Mail: karsten.vietig@t-online.de

Das könnte dich auch interessieren …