Chinesische Lehrkräfte aus Beijing zu Gast an der H14

Im Rahmen der internationalen Unterrichtskooperation mit China besuchten uns 13 Berufsschullehrer aus Beijing zum Thema Logistik Ausbildung.

Dreizehn Lehrkräfte an Beruflichen Schulen aus Beijing von der Beijing Commerce an Technology School waren in der Handelsschule 14 zu Gast. Thema der Fortbildung: Logistik-Ausbildung.

KONICA MINOLTA DIGITAL CAMERA

Vier Wochen war die Delegation aus Peking zu Besuch in Norddeutschland. In Hamburg hatten die Universität, das Lehrerprüfungsamt sowie die Staatliche Handelsschule Holstenwall und die Gewerbeschule 7 (Werft und Hafen) ihre Bereitschaft erklärt, die Gruppe aus der Hauptstadt der Volksrepublik China mit Konzepten der Berufsschularbeit in Hamburg vertraut zu machen.
Die 13-köpfige Berufsschullehrergruppe mit der Leiterin Frau Zhang Xinying, Beijing Com-merce and Technology School, wurde am 19.10.2010 von Herrn Helmut Knust-Bense, Schulleiter, begrüßt. Begleitet wurde die Gruppe von Dolmetschern.

K1024_IMAG0024Hauptteil des Besuchsprogramms an der H 14 waren Hospitationen im Kernfach-Unterricht „Betriebliche Leistungserstellung“ – bei den Lehrkräften Frau Nicole Gruschka und Herr Karsten Vietig. Beide Kollegen präsentierten in ihrem handlungsorientierten Unterricht typische speditionelle und logistische Geschäftsprozesse. Schwerpunkte waren einerseits die Beschaffungslogistik und andererseits Lkw-Beladepläne im Rahmen der Tourenplanung.

Zum Abschluss des ersten Tages an der Handelsschule 14 referierte HeK640_IMG_4653rr Hans Brandenburg über die Lernfelder in der Berufsschule, die Zusammenarbeit mit den Ausbildungsbetrieben und die Logistik-Metropolregion Hamburg insgesamt.
Ziel und Inhalt des zweiten Besuchstages (26.10.) war die gemeinsame Reflexion der von den chinesischen Kollegen/innen erarbeiteten handlungsorientierten Unterrichtsentwürfe, wie sie voraussichtlich in der Berufsschule in Beijing realisiert werden sollen.

K640_IMG_4655Die Gäste aus der chinesischen Hauptstadt interessierten sich sehr für die Arbeit in der H 14. Das wurde etwa in den Nachbesprechungen deutlich. Dass die chinesischen Kolleginnen und Kollegen ihren Gastgebern zahlreiche Geschenke überreichten, unterstrich das Interesse der Gäste aus Fernost, das Hamburger System von Beruflicher Bildung kennenzulernen. Das Berufsbildungssystem in Deutschland genießt offensichtlich international großes Ansehen.

Die Leitung des Projektes in Hamburg oblag Prof. Dr. Walter Tenfelde, Universität K640_IMG_4654-2-Hamburg, und Elisabeth van Betteraay (Lehrerprüfungsamt).

Hans Brandenburg, 31.10.2010