Bericht zum Besuch der Delegation aus Chicago
Am 9.12.2011 besuchte eine Delegation aus Chicago, die ein Besuchsprogramm in Berlin und Hamburg absolvierte, auch unsere Schule
Die Schulleiterin der Nicholas Senn High School, Frau Susan Lofton, Chicago, und der Schulleiter der Stephen Hayt Elementary School, Herr Daniel Gomez, Chicago, besuchten – auf Einladung des Goethe-Instituts im Rahmen eines umfangreichen Besuchsprogramms in Berlin und Hamburg – in Begleitung des Dolmetschers, Herrn Bastian Raiss, Goethe-Institut Besucherprogramm, auch die H14.
Herr Knust-Bense, Schulleiter, stellte in seiner Begrüßung die Eckdaten der H14 einschließlich der Ausbildungsberufe in der Übersicht dar; er stellte die Schulgremien in ihrer Vernetzung sowie die Stellung der Berufsschule im Rahmen der Lernortkooperation vor.
Herr Brandenburg entwickelte zunächst in Grundzügen das Berufsbildungssystem in Deutschland gemäß den Regelungen nach dem Berufsbildungsgesetz und ging anschließend näher auf die Ausbildungsordnung, den Bildungsauftrag der Berufsschule und den Rahmenlehrplan ein. Des Weiteren präsentierte er den Beruf ‚Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistung‘ mit der Stundentafel und den Besonderheiten der Europaklassen wie die Anforderungen an den Englischunterricht, das Auslandspraktikum und den Spanischunterricht. Ferner stellte er den Hamburger Logistik-Bachelor (HLB) vor.
Anschließend präsentierte Frau Gruschka das Qualitätsmanagement an berufsbildenden Schulen in Hamburg. Schwerpunkte ihrer Präsentation waren in diesem Kontext die Rahmendaten, wie der Orientierungsrahmen „Schulqualität“, das Rahmenkonzept Qualitätssicherung und -entwicklung sowie die zeitliche Umsetzungsplanung. Anschließend war die konkrete Umsetzung an der Schule nach dem Qualitätsmanagement Q2E Gegenstand des Austausches. An diesem Vortrag zeigten die Schulleitungen aus Chicago erhebliches Interesse.
Ein weiterer Hauptteil des Besuchsprogramms war die Hospitation bei Herrn Spantikow im Englischunterricht einer HLB-Klasse. Thema der Stunde war Container Movements LCL / FCL. Die Schülerinnen und Schüler stellten in Präsentationen die verschiedenen Möglichkeiten der Güterverladung per Container vor und übertrugen die Schaubilder auf eine Fallstudie.
Die Gäste bedankten sich herzlich für die Eindrücke und Anregungen und traten nach einem Empfang im Rathaus und einer Veranstaltung in der Körberstiftung „transatlantic and educational projects“ am kommenden Tag wieder den Rückflug nach Chicago an.
Bericht: Hans Brandenburg
Fotos: Helmut Knust-Bense, Stephanie Rehm
13.12.11