Bundesbank macht Schule

„Geldpolitik in der Finanz- und Schuldenkrise“ lautete der Titel des Vortrags von Dr. Jörn Eckhoff von der Deutschen Bundesbank vor Schülerinnen und Schülern der Staatlichen Handelsschule Holstenwall im Januar 2013

K800_20130115_094327

Die Euro- und Finanzkrise nahm in den vergangenen zwölf Monaten breiten Raum in der öffentlichen Berichterstattung ein. Mit Bezug auf dessen mediale Dominanz wählte die „Gesellschaft für deutsche Sprache“ den Begriff „Rettungsroutine“ zum Wort des Jahres 2012.

Die Aktualität des Themas in Verbindung mit seiner Relevanz auch für den Lehrplan im Bereich Spedition und Logistik war Anlass eine Initiative zur Einladung von Dr. Jörn Eckhoff von der Deutschen Bundesbank aus Hamburg an die H 14 zu starten.K800_20130115_100433
„Geldpolitik in der Finanz- und Schuldenkrise“ lautete Titel des Vortrags, den der Referent am 15. Januar d.J. in der vollbesetzten Aula vor über 100 SchülerInnen sowie einer Reihe von KollegInnen hielt.
In seinen Ausführungen erläuterte Dr. Jörn Eckhoff zunächst den Status und die allgemeinen Zielsetzungen des Eurosystems (EZB plus nationale Zentralbanken der Euroländer). Im Fokus seines Vortrags stand dann die Frage, wie die Geldpolitik grundsätzlich durch Zinsänderungen auf die gesamtwirtschaftliche Preisentwicklung einwirken kann. Anschließend erläuterte der Referent die außerordentlichen Maßnahmen, die das Eurosystem im Verlauf der Finanz- und Staatsschuldenkrise ergriffen hat. Auch zu dem komplizierten und politisch kontroversen Themenkomplex der Staatsverschuldung im Euro-Raum nahm Dr. Jörn Eckhoff kompetent Stellung. Er führte aus, dass jedes Land nach den europäischen   Verträgen zunächst einmal selbst für seine Verschuldung    verantwortlich ist und Hilfen durch die   Krisenmechanismen nicht zur Regel werden dürfen.  Anschließend stellte er K800_20130115_094319zwei Optionen zur nachhaltigen Lösung der Schuldenkrise in Europa vor: die Härtung des finanzpolitischen Regelwerks der EWU oder Schritte hin zu einer Europäisierung der Finanzpolitik. Sehr kritisch beleuchtete Eckhoff demgegenüber die Forderungen nach einem noch größeren Beitrag der Geldpolitik zur Krisenlösung und erläuterte insbesondere die Risiken, die sich aus einem umfangreichen Ankauf von Staatsanleihen durch das Eurosystem ergeben könnten.
Die Ausführungen des Bundesbank-Referenten bekamen zusätzliche Impulse K800_20130115_110110durch eine Reihe von Fragen und Diskussionsbeiträge aus dem interessierten Publikum. Die Antworten von Dr. Jörn Eckhoff bildeten für die anwesenden SchülerInnen und KollegInnen eine für den Umgang mit dem komplexen Thema willkommene Horizonterweiterung.
Bericht: Hajo Kasten

Fotos: Helmut Knust-Bense

Das könnte dich auch interessieren …