transport logistic Messe 2013 in München

Erfolgreiche Teilnahme der H14 an der Messe transport logistic 2013 vom 4.-7. Juni in München

Ausstellerdatenbank3_transportlogisitk.indd

transport logistic 2013 begeistert mit wachsender Internationalität und OptimismusMit einem Rekord von rund 53.000 Fachbesuchern endet heute die weltweit größte Messe für Logistik, Mobilität, IT und Supply Chain Management in München. Die transport logistic zeichnet sich dabei besonders durch ihre steigende Internationalität bei den Ausstellern, Anteil rund 45 Prozent, und bei den Besuchern, nahezu 40 Prozent, aus.

Die Bedeutung der Messe für die Logistikindustrie unterstrich Bundesverkehrsminister Dr. Peter Ramsauer während der Eröffnungsfeier: „Hier trifft sich die Welt, denn die Logistik ist das Schwungrad der Wirtschaft, nicht nur in Deutschland. Diese Messe hat sich als Wachstumsmotor erwiesen.“

Und auch sein luxemburgischer Kollege Etienne Schneider, Minister für Wirtschaft und Außenhandel, zeigt sich begeistert: „Damit Luxemburg als Logistikplattform europaweit und auch weltweit bekannt wird, haben wir beschlossen an der wichtigsten Logistikmesse, die es überhaupt in der Welt gibt, teilzunehmen. Diese Internationalität ist einmalig.“ […]

(Quelle: http://www.transportlogistic.de/de)

 

Auch insgesamt 122 Auszubildende und 13 Lehrkräfte der Staatlichen Handelsschule Holstenwall – Berufsschule für Spedition und Logistik – kehrten mit vielen Eindrücken und Erkenntnissen von der Transportmesse in München zurück.

plan

In der Halle B3 war das Gateway Hamburg – an dem die H14 als Aussteller mitwirkte – recht zentral zu finden. Damit gab es auch einen verlässlichen Treffpunkt für die Teilnehmer der H14.

Auch in diesem Jahr bot die H14 bzw. die beteiligten Berufsschullehrer/innen und die Ausbildungsunternehmen – zum fünften Mal nach 2005, 2007, 2009 und 2011 – den Auszubildenden die Möglichkeit, an der weltweit anerkannten Leitmesse für Logistik, Mobilität, IT und Supply Chain Management teilzunehmen. Die Teilnehmer erhielten einen Einblick in die gesamte logistische Wertschöpfungskette. Sie konnten auf der Messe Zusammenhänge zu den Ausbildungsinhalten von Betrieb/Praxis und Schule/Theorie herstellen und erleben. Dabei konnten die Auszubildenden bei der Kontaktaufnahme intensive Gespräche mit den ausstellenden Unternehmen, nicht zuletzt auch wegen der messeadäquaten Kleidung, führen.

Insbesondere konnten die Auszubildenden:

  • Fachgespräche an verschiedenen Ständen, auch mit Ihren eigenen Unternehmen führen.
  • z.T. an Kundengesprächen und Kundenveranstaltungen ihrer eigenen Unternehmen teilnehmen.
  • bestehende Kundenkontakte pflegen und intensivieren.
  • aktuelle Informationen für konkrete Unterrichtsinhalte [vgl. Anschreiben zu den schulischen Beweggründen an der Transportmesse teilzunehmen] sammeln und durch Nachfragen ergänzen.
  • sich zu unternehmensvorgegebene Fragestellungen informieren und diese in den eigenen Unternehmen präsentieren.
  • durch die Teilnahme an bestimmten, mit Fachleuten besetzten Foren unterschiedliche Betrachtungsweisen speditionsorientierter Fragestellungen kennenlernen und durch vortragsgeprägten Unternehmensvorstellungen deren Produktportfolio kennenlernen und mit dem der eigenen Unternehmen abgrenzen.
  • sich vor allem die HL-B-Studierenden aktiv an der Diskussion auf dem Karriereforum beteiligen
  • auch die Zeit nach dem offiziellen Messebesuch sowohl in den Messehallen wie auch außerhalb der Hallen für viele wichtige Informationen, auch zum beruflichen Alltag und im Umgang mit Kunden und Anbietern nutzen.

Das Lehrerteam der H14 bestand aus André Meyer, Pirkko Pauch, Birgit Konerding, Ulrike Arndt, Bernd Viet, Lars Demschar, Harald Bruhn, Thomas Baehr, Enno Pohl, Robert Spantikow, Jörg Perseke, Carmen Matthias und Jens Gutermuth

 

Bericht: Jens Gutermuth (Juni 2013)

Das könnte dich auch interessieren …