Duale Studiengänge als Erfolg versprechendes Ausbildungsmodell
Eine Online-Befragung bei 280 Unternehmen zeigt: Der Hamburger Logistik-Bachelor (HL-B) bietet die Vorteile des dualen Studiums in allen Facetten.
Duale Studiengänge als Erfolg versprechendes Ausbildungsmodell
– das trifft insbesondere auf den Hamburger Logistik-Bachelor zu –
Das BIBB führte im November 2012 eine Online-Befragung[1] bei 280 Unternehmen durch, die sich an dualen Studiengängen an Fachhochschulen beteiligen. Die befragten Unternehmen wünschen die Verzahnung, auch auf curricularer Ebene, von beruflicher Ausbildung und hochschulischem Studium; sie sehen solche Kooperationen als hochwertige integrierte Studienmodelle an. Diese Aussagen trifft Franziska Kupfer[2] in ihrem Beitrag zur Auswertung der online-Befragung.
So finden nahezu alle befragten Unternehmen (97 %) die praxisnahe Ausbildung für ihren Betrieb wichtig. Ferner bestätigen die Unternehmen (93 %), dass sie mit dualen Studiengängen die besten Nachwuchskräfte gewinnen können. Auch hat man festgestellt, dass für die Jugendlichen die dualen Studiengänge attraktiver sind als die klassische Ausbildung im dualen Berufsbildungssystem und dass die Betriebe mit diesem Ausbildungsangebot ihr Betriebsimage in der Öffentlichkeit (69 %) verbessern können.
Ein zweites umfangreiches Feld der Befragung umfasst die Kompetenzen und Fähigkeiten von Absolventinnen und Absolventen im Vergleich dualer Studiengänge mit „klassischen“ Studiengänge an Fachhochschulen und Universitäten. Als Ergebnis zeigt sich ein deutlicher Kompetenzvorsprung bei dem berufspraktischen Wissen (93 %). Bei der Einschätzung zum theoretischen Wissen sehen die Unternehmen die klassisch Studierenden im Vorteil (34% zu 13 %). Bei den folgenden Personalkompetenzen ist der Vorsprung der dual Studierenden dann signifikant: bei der Belastbarkeit (65 % zu 1 %), der Leistungsbereitschaft (58 % zu 0 %), der Organisationsfähigkeit (50 % zu 4 %), Teamfähigkeit ( 46 % zu 2 %), Sozialkompetenz (37 % zu 3 %).
Als Vorteil für die Dual-Studierenden nennen die Unternehmen außerdem die geringen Abbruch- und die hohen Übernahmequoten.
Allerdings bemängeln die befragten Unternehmen auch bei den dualen Studiengängen noch eine zu geringe Verzahnung der Lernorte; so sind die meisten Studienangebote vom Anspruch, inhaltlich oder curricular ein Ganzes zu bilden, weit entfernt. Die Unternehmen wünschen sich einen Ausbau der Kooperationsbeziehungen mit den Fachhochschulen.
Der HL-B hat das Gewünschte bereits realisiert: das verstärkte Zusammenrücken von beruflicher und hochschulischer Bildung. Der Hamburger Logistik-Bachelor (HL-B) bietet die Vorteile des dualen Studiums in allen Facetten. Das Studium und die gesamte duale Berufsausbildung mit einem qualifizierten Berufsabschluss sind Teil der Ausbildung. Damit ist ein ausbildungsintegrierender Studiengang gegeben. Der HL-B erfüllt zudem Vorstellungen der Unternehmen. Die inhaltliche Verknüpfung von Theorie und Praxis mit einem hohem Anteil an berufspraktischer Tätigkeit und die Einbindung des Curriculums der Berufsschule ist voll umfänglich gegeben. Beim HL-B erfolgt der Hochschulunterricht (an der Hamburger Fern-Hochschule) eng abgestimmt und teilweise integriert mit dem Ausbildungsrahmenplan der Unternehmen und dem Lehr- und Lernangebot der kaufmännischen Berufsschule am Studienzentrum Holstenwall.
Hans Brandenburg
07.10.2013
[1] Die Ergebnisse dieser Befragung sind in der Zeitschrift des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) ‚Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis‘ (BWP), Nr. 4 / 2013, W. Bertelsmann Verlag, 42. Jg. H 20155, veröffentlicht. Hrsg. von BWP ist das BIBB in Bonn.
[2] Franziska Kupfer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin bei dem BIBB