Logistik- und Wissenschaftsforum 2017: Beste Bachelorarbeit vom Hamburger Logistik-Bachelor (HL-B) Tim Krey

Auf dem Logistik- und Wissenschaftsforum 2017, einer gemeinsamen Veranstaltung der Hamburger Logistik Institut GmbH, der Logistik-Initiative Hamburg e.V., dem Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Hamburg und Hamburg Aviation e.V., am 18. Mai 2017 wurden Innovationen und Trends im Rahmen von Industrie 4.0 Entwicklungen in den Fokus gerückt.

Die Gewinner des Young Professionals‘ Award Logistics 2017: Tim Krey (Hamburger Fern-Hochschule), Philip Koppermann (Uni Hamburg), Tobias Prien (TU Hamburg). (von links; Foto: LIHH / Andreas Fromm)

Im Rahmen der Verleihung des Young Professionals‘ Award Logistics 2017 durch Herrn Prof. Jahn (Institut für Maritime Logistik, Technische Universität Hamburg) und der zweiten Hamburger Bürgermeisterin und Wissenschaftssenatorin, Frau Katharina Fegebank, konnte der Hamburger Logistik-Bachelor (HL-B), Herr Tim Krey (Helm AG), die Jury von der besten Bachelorarbeit („Erarbeitung einer Entscheidungsgrundlage anhand einer Standortanalyse mit Kostenvergleichsrechnung und Nutzwertanalyse zur Auswahl einer Standortalternative für das italienische Vinylacetat Monomer-Distributionszentrum der Helm AG“) überzeugen.

Bei der Auswahl des Young Professionals‘ Award Logistics 2017  wählte die Jury die Bachelorarbeit von Herrn Krey und zwei Masterarbeiten als beste eingereichte Arbeiten aus. Gewinner des Young Professionals‘ Award 2017 ist die Masterarbeit von Herrn Philip Koppermann, Master an der Universität Hamburg.

Jurymitglieder: Kerstin Wendt-Heinrich (TOP Mehrwert Logistik GmbH & Co. KG), Dr. Joachim Matthies (Vorstand Forschungsgemeinschaft Innovative Logistik e.V. [FiLog], Chief Operations Officer Lufthansa Technik Logistik Services GmbH), Prof. Dr. Carlos Jahn (Institut für Maritime Logistik, Technische Universität Hamburg) und Joachim Thomas (Vorstandsvorsitzender Forschungsgemeinschaft –innovative Logistik e.G., Geschäftsführender Gesellschafter msp-logistic GmbH)

Logistik- und Wissenschaftsforum 2017:

Unter dem Leitgedanken „Prozess- und Produktinnovationen als Zukunftsmodelle von Industrie 4.0“ stellten namhafte Hersteller, Dienstleister, Institute und Anwender der Branche den ca. 500 Besuchern praxisnah innovative Technologien, Konzepte, Lösungen und Trends der Logistik im Kontext von Industrie 4.0 auf dem Innovationscampus dar.

Als weitere Highlights stand die Podiumsdiskussion zum Thema „Industrie 4.0 Entwicklungen, Praxiserfahrungen und Herausforderungen“ sowie die Verleihung des Young Professionals‘ Award Logistics 2017 auf dem Programm.

 

Hamburger Logistik Bachelor (HL-B)

Triqualifizierende Ausbildung für Spedition und Logistik mit integriertem Betriebswirtschaftsstudium. Die Berufliche Schule für Spedition, Logistik & Verkehr bietet im Verbund mit der HFH · Hamburger Fern-Hochschule, dem Verein Hamburger Spediteure und der Akademie Hamburger Verkehrswirtschaft eine triqualifizierende Ausbildung zum Hamburger Logistik-Bachelor (HL-B) an.

Das Ausbildungskonzept des Hamburger Logistik-Bachelors (HL-B) integriert die berufliche Ausbildung und ein stark praxisorientiertes betriebswirtschaftliches Studium in idealer Weise: Die triqualifizierende Ausbildung umfasst die betriebliche Ausbildung, die Berufsschulausbildung an der Berufliche Schule für Spedition, Logistik & Verkehr und ein Bachelor-Studium der Betriebswirtschaft mit dem Studienschwerpunkt Unternehmenslogistik an der Hamburger Fern-Hochschule (HFH).

Die Absolventinnen und Absolventen erhalten gleich zwei Abschlüsse: Kauffrau/Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung und den akademischen Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) in Betriebswirtschaft.

 

Ansprechpartner:

jens.gutermuth@hibb.hamburg.de

https://logistikschule.schulhomepages.hamburg.de/hamburger-logistik-bachelor-hl-b/

Bericht: Jens Gutermuth, Abteilungsleiter Berufliche Schule für Spedition, Logistik & Verkehr

 

Das könnte dich auch interessieren …