Ergebnis der Schulinspektion

Am Dienstag, den 27.10.09 fand in der Aula der H 14 die Ergebnispräsentation der Schulinspektion statt, zu der neben dem Personal der Schule die Schulöffentlichkeit (d.h. auch Schüler/innen, Eltern und Vertreter der Ausbildungsbetriebe) eingeladen war.

Grundlage der Untersuchung, die im Zeitraum vom 09.06.2009 bis 17.09.2009 stattfand, waren für die Schulinspektion vor dem Schulbesuch eine Fragebogenerhebung bei Lehrern, Schülern und Betrieben sowie die Auswertung von Schuldokumenten und während des Schulbesuchs (15.09.2009 – 17.09.2009) 107 Unterrichtsbesuche und Interviews mit den verschiedenen am Schulleben beteiligten Personengruppen.

Eine ausgesprochen gute Beurteilung erhielt die H 14 in den Qualitätsbereichen:

– Führung wahrnehmen

– Personal entwickeln

– Finanz- und Sachmittel gezielt einsetzen

– Profil entwickeln und Rechenschaft ablegen

– Das schuleigene Curriculum entwickeln

– Organisatorische Rahmenbedingungen sichern

– Prozesse und Ergebnisse evaluieren

– Beratungsangebote gestalten

– Die Schulgemeinschaft beteiligen

– Zufriedenes Personal, zufriedene Schülerinnen und Schüler, Eltern und Betriebe

Mit mehr Schwächen als Stärken wurde die H 14 in den Qualitätsbereichen „Leistungen beurteilen“ und „Förderkonzepte entwickeln“ gesehen.

Ein differenzierteres Bild zeigte sich im Qualitätsbereich „Unterrichten, Lernen, Erziehen“. Stärken wurden der H 14 in den Bereichen Klassenmanagement und Klassenklima, Schülerorientierung und Unterstützung, Alltags- und Berufsbezug des Unterrichts sowie Lernerfolgssicherung bescheinigt. Bei den Kategorien Motivieren, intelligent Üben, aktiv Lernen zeigten sich neben Stärken auch Unterrichte, die im eher durchschnittlichen Bereich lagen. Die Kategorie individuelle Förderung sei dagegen an der H 14 erst schwach ausgeprägt. Selbstgesteuertes Arbeiten von Schülerinnen und Schülern, „bei dem diese den Lernprozess selbst planen, verwirklichen und bewerten und in Teilen auch die didaktische Ausgestaltung des Lernprozesses mitbestimmen“, habe die Schulinspektion nur in Einzelfällen gesehen. Auch wenn dies ein „Entwicklungsfeld aller Hamburger Schulen“ ist, wie es der Abschlussbericht formuliert und strukturelle Rahmenbedingungen der H 14, wie die konventionellen Fächer und Prüfungsanforderungen der Berufsschule sowie schwierige Organisationsbedingungen (Räume, Organisationsmodelle) hier besondere Herausforderungen stellen, muss die H 14 verstärkt an der Verbesserung selbstgesteuerter und individualisierter Lernprozesse arbeiten. Auch vor der Veröffentlichung des Berichtes der Schulinspektion hatte die H 14 dieses bereits in einem Schwerpunkt einer Ziel- und Leistungsvereinbarung formuliert, die es in den nächsten 2 Jahren umzusetzen gilt. Dies wollen wir gemeinsam mit allen Schulbeteiligten angehen und freuen uns auf eine breite Unterstützung.

 

Schulleitung der H 14