Projekt METALOG – European Logistics Skills Network
Am 15. September 2015 fand in den Räumen der Mobilitätsagentur von Arbeit und Leben Hamburg die Abschlusskonferenz des von der DEKRA erarbeiteten internationalen Projektes METALOG – European Logistics Skills Network unter dem Titel „A Sectorial Qualifications Framework: orientation guide in a logistics industry 4.0 working environment?“ statt. Ungefähr 60 Berufsbildner und Unternehmensvertreter aus ganz Europa kamen hier zusammen.
Auf der Konferenz ging es in Vorträgen und Diskussionsrunden um Veränderungen von Arbeitsbedingungen in industriellen Unternehmen und Dienstleistungsunternehmen.
Viele verarbeitende Betriebe stellen ihre Arbeitsprozesse auf digitalisierte und automatisierte Prozesse um – Stichwort: Industrie 4.0. Diese Entwicklung hat auch Auswirkungen auf die Qualifikationen von Mitarbeitern der mit der Industrie vernetzten Logistikunternehmen. Vor dem Hintergrund des sich äußerst schnell wandelnden Logistiksektors helfen die Instrumente des Projektes METALOG den Unternehmen, die für einen genau definierten Arbeitsplatz geeigneten und qualifizierten Mitarbeiter europaweit zu finden.
Auch die BERUFLICHE SCHULE FÜR SPEDITION, LOGISTIK & VERKEHR leistete einen Beitrag auf dieser Veranstaltung. Unter dem Motto „Qualifizierung durch Praktika in der Erstausbildung Spedition und Logistik“ interviewte Karsten Vietig, Lehrer an der beruflichen Schule, Firmenvertreter. Teilnehmer waren Thorsten Hamm, Ausbildungsleiter, sowie Niklas Vogt, Auszubildender im dritten Ausbildungsjahr aus dem Unternehmen PANALPINA Welttransport Hamburg.
Als weitere Teilnehmerin nahm Frau Katrin Busche, Bildungsreferentin bei Arbeit und Leben, an diesem Interview teil. Dabei wurde deutlich, dass die Auslandspraktikanten bereits sehr schnell nach ihrer Erstausbildung für übergeordnete Aufgaben in den Unternehmen eingesetzt werden können. Außerdem fördert die Auslandserfahrung die Karriere im Unternehmen und erleichtert den Unternehmen den europaweiten Einsatz des Mitarbeiters.
Bericht/Fotos: Karsten Vietig