Logistik-Wettbewerb: HL-B-Studentin gewinnt zweiten Preis in der Kategorie Bachelor
Beim 9. Young Professionals‘ Award Logistics wird Frau Irina Grebe für ihre Bachelorarbeit zum Thema Verankerung der Nachhaltigkeit in der Unternehmenskultur ausgezeichnet .

Preisträgerin Irina Grebe (Vierte v. r.) mit Katharina Fegebank, zweite Bürgermeisterin und Wissenschaftssenatorin der Freien und Hansestadt Hamburg (Foto: Logistik- und Wissenschaftsforums).
Beim 9. Young Professionals‘ Award Logistics am 7. Juni hat die HL-B-Absolventin Irina Grebe den zweiten Platz in der Kategorie Bachelor mit ihrer Bachelorarbeit zum Thema Verankerung der Nachhaltigkeit in der Unternehmenskultur belegt. Die ersten Plätze sicherten sich Jonas Wenk (Bachelor der Uni Hamburg) und Sebastian Voigtländer (Master der Helmut-Schmidt-Universität/HWI Hamburg). Übergeben wurden die Urkunden von Katharina Fegebank, zweite Bürgermeisterin und Wissenschaftssenatorin der Freien und Hansestadt Hamburg.
Zweitbeste Bachelorarbeit im Logistik-Wettbewerb
Irina Grebe beschäftigte sich in ihrer Bachelorarbeit mit einem Leitfaden zur Verankerung des ökologischen Nachhaltigkeitsgedankens in der Unternehmenskultur der Ipsen Logistics GmbH am Standort Hamburg. Die Abschlussarbeit im Rahmen des Studiengangs Hamburger Logistik-Bachelor (HL-B) wurde mit der Note 1,1 bewertet – die Endnote ‚sehr gut‘ war ein wichtiges Kriterium für die Teilnahme am Wettbewerb.
Hamburger Logistik-Bachelor
Der HL-B ist ein ausbildungsintegrierendes Studienmodell und wird gemeinsam von der Hamburger Fern-Hochschule (HFH), dem Verein Hamburger Spediteure (VHSp), der Akademie Hamburger Verkehrswirtschaft (AHV) und der Beruflichen Schule für Spedition, Logistik und Verkehr (BS20) angeboten.
Hintergrund: Young Professionals’ Award Logistics
Der seit 2010 jährlich ausgeschriebene Young Professionals’ Award Logistics wurde in diesem Jahr zum neunten Mal vergeben und zeichnet studentische Abschlussarbeiten mit hohem Praxisbezug aus. Katharina Fegebank, Senatorin für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung, dazu: „Hamburg hat als Logistikstandort eine lange und erfolgreiche Tradition. Die enge und erfolgreiche Zusammenarbeit von Wirtschaft und Wissenschaft ist dabei entscheidend, um auch in Zukunft zu den Top-Innovations- und Logistikstandorten Europas zu gehören. Gerade in der Logistik gibt es besonders viele Chancen und Herausforderungen für die Digitalisierung von Abläufen und Verfahren. Die hier ausgezeichneten Arbeiten zeigen hervorragende Ansätze zur kreativen und effizienten digitalen Gestaltung von Geschäftsprozessen.“