Dritter HL-B Jahrgang schließt Berufsausbildung erfolgreich ab
Ein guter Sommer für den dritten Jahrgang des Hamburger Logistik-Bachelor – 15 Studierende haben im Rahmen des triqualifizierenden Studienprogramms nun ihre Berufsausbildung mit hervorragenden Leistungen abgeschlossen.
Das Ergebnis kann sich sehen lassen: 12 Absolventen der dualen Berufsausbildung, darunter die beiden allerbesten mit je 98 Punkten, erreichten die Bestnote „Sehr gut“ in der Handelskammer-Prüfung, die anderen drei erzielten ein „Gut“.
Die Feierstunde fand in den traditionsgeprägten Räumen der Handwerkskammer am Hol-stenwall statt; sie wurde ausgerichtet von der Staatlichen Handelsschule Holstenwall (H14), dem Studienzentrum H14 der HFH-Hamburger Fern-Hochschule und dem Verein Hamburger Spediteure (VHSp e.V.). Nach einem musikalischen Start mit Violine und Klavier begrüßte der Schulleiter der H14, Helmut Knust-Bense, Absolventen, Ausbildungsleiter, Lehrer, Eltern und Freunde; er sprach den Absolventen seine herzlichen Glück- und Zukunftswünsche aus. Ebenfalls beglückwünschte Gert Tews, Vorstandsmitglied des VHSp, die jungen Speditions- und Logistikkaufleute und überreichte eine Ehrenurkunde des DSLV. Aus den Händen von Jens Gutermuth, Abteilungs- und Studienzentrumsleiter der H14, und Frau Sieck, Abteilungsleiterin der H14, erhielten die Absolventen einen Buchgutschein, finanziert vom Schulverein der H14.
Nun halten die erfolgreichen Absolventen der dualen Berufsausbildung Ihr Handelskammer-Zeugnis, das Abschlusszeugnis der Berufsschule und ihre Ehrenkunde des Deutschen Speditions- und Logistikverbandes (DSLV e.V.), Bonn, in Händen. Mit diesen tollen Ergebnissen, so Gert Tews, beweisen die jungen Kaufleute, dass sie den Anforderungen der Berufswelt gewachsen sein werden.
Sechs Semester Betriebswirtschaft mit dem Schwerpunkt Unternehmenslogistik an der HFH liegen bereits hinter den ehemaligen Auszubildenden. Jetzt gilt es, die letzten Herausforderungen im Rahmen des Studiums zu meistern: Noch zwei Semester inklusive der Bachelorarbeit und dann winkt allen der akademische Grad Bachelor of Arts (B.A.). Und im Laufe des kommenden Jahres werden die 15 angehenden Fachkräfte in Logistik und Spedition diesem Konzept weiterhin treu bleiben – denn die Praxis üben sie parallel zum wissenschaftlichen HFH-Studium in renommierten Hamburger Speditions- und Logistikunternehmen aus. Die Vernetzung von Praxis und Theorie, so die Leitidee des Hamburger Logistik-Bachelor.
Die Berufsaussichten sind hervorragend: Die Metropolregion Hamburg ist mit über 6.000 Unternehmen der Logistikbranche einer der wichtigsten und vielseitigsten Logistikstandorte weltweit. Qualifizierte Logistik-Fach- und Führungskräfte werden in dieser Top-Branche vermehrt gesucht, und die HFH macht den Weg frei für die zukünftigen „Architekten der Transportwege“.
Bericht: Hans Brandenburg, Berater für duale Studiengänge der HFH, HL-B
Fotos: Nils Pramschiefer, OStR an der H14