Kaufmann / Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung (SpedLog)

Aufgaben und Tätigkeiten

Als Architekten des Güterverkehrs organisieren Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistung den Transport von Gütern auf dem Wasser, auf der Straße und der Schiene sowie in der Luft, den Umschlag und die Lagerung der Güter und überwachen das Zusammenwirken der an einer Logistikkette Beteiligten: Versender, Fracht- bzw. Verkehrs- und Umschlagsunternehmen, Lagerbetreiber, Versicherungsunternehmen. Sie beraten und betreuen Kunden, zum Beispiel in der Wahl des geeigneten Transportmittels bzw. -verfahrens oder in Fragen der Verpackung, kalkulieren Preise, arbeiten Angebote aus, bereiten Verträge vor und sorgen für Versicherungsschutz. Zudem bieten sie übliche und unübliche logistische Leistungen an.
Nach der Auftragserteilung beauftragen sie Transportunternehmen mit der Durchführung, fertigen Warenbegleit-, Fracht- und Zollpapiere aus und überwachen die Abwicklung des Auftrags. Sie bearbeiten Kundenreklamationen, nehmen Schadensmeldungen entgegen und kümmern sich um die Regulierung von Schäden. Ist ein Auftrag abgewickelt, rechnen sie ihre Leistungen ab. Sie weisen Zahlungen an, z.B. an Frachtführer, und bearbeiten Vorgänge des Mahnwesens. Zu ihren Aufgaben können auch zusätzliche Logistikdienstleistungen oder Logistikkonzepte zur Unterstützung ihrer Kunden sowohl im Rahmen der Beschaffung, der Produktion, der Distribution bzw. des Absatzes und der Entsorgung gehören.
Je nach Schwerpunkt bzw. Aktionsfeld des Spediteurs und Logistikdienstleisters ist der Einsatz von unterschiedlichsten Fremdsprachen, vornehmlich Englisch, notwendig zur Erledigung der Tätigkeiten.
Weitere Informationen über den Beruf bei BERUFENET (ein Service der Bundesagentur für Arbeit)
Dauer der Berufsausbildung

Die Ausbildung dauert in der Regel 3 Jahre und findet im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule statt.

Berufsschulunterricht

Der Berufsschulunterricht erfolgt entweder in Teilzeit- oder in Blockform. Bei Teilzeitunterricht besteht ein Berufsschultag aus 8 Schulstunden. Der Unterricht findet wochenweise wechselnd an einem bzw. zwei Tagen pro Woche statt (im Durchschnitt 1,5 Berufsschultage pro Woche). Ein Unterrichtsblock umfasst i.d.R. 6 Wochen pro Halbjahr.

Unterrichtsfächer Wochenstunden gemäß  Bildungsgangstundentafel Wochenstunden im Block
Beschaffung u. Marketing 2 6
Wirtschaft u. Gesellschaft 2 6
Controlling 1 3
Betriebliche Leistungserstellung 4 11
Fachenglisch 2 5
Geografie 1 3

 

Prüfungen

Nach ca. einem Jahr Ausbildung nehmen die Auszubildenden an einer zentralen Zwischenprüfung teil.
Die Zwischenprüfung ist eingebunden in das zentrale Prüfungsverfahren der Aufgabenstelle für kaufmännische Abschluss- und Zwischenprüfungen (AkA), Nürnberg.

Die Abschlussprüfung teilt sich in einen schriftlichen und praktischen/mündlichen Teil und wird von der Handelskammer Hamburg in Zusammenarbeit mit der Berufsschule durchgeführt. Der schriftliche Teil gliedert sich in die drei Prüfungsfächer: Leistungserstellung in Spedition und Logistik (180 Min.), Kaufmännische Steuerung und Kontrolle (90 Min.) und Wirtschafts- und Sozialkunde (90 Min.).

 

Flyer „Logistik? genau mein Ding“ Ausbildung zum Kaufmann / Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung (SpedLog) 2018

 

Weitere Informationen zum Thema

 

Externe Links

 

Downloads

RAHMENLEHRPLAN für den Ausbildungsberuf Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung/ Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung

(Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 30.04.2004)