EUROPAKLASSE
Informationen zur EUROPAKLASSE innerhalb der Berufsausbildung
zum/zur Kaufmann/Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung
Sehr geehrte Damen und Herren,
die Berufsschule für Speditions- und Logistikkaufleute hat jeweils zum 01.08. eines jeden Jahres seit 1995 eine EUROPAKLASSE eingerichtet. Aus den Erfahrungen der bisherigen Europaklassen gaben wir dem Profil der neuen Klassen seit August 2002 veränderte Konturen mit der weiteren Fremdsprache Spanisch.
Die Arbeit in den Europaklassen (Teilzeitklassen) verfolgt u.a. das Ziel, leistungsorientierten Auszubildenden innerhalb ihrer Ausbildungszeit Gelegenheit zu geben, ein „Mehr“ an Kompetenzen zu erwerben, aktiv und selbstgestaltend ihre Ausbildung zu betreiben. Ferner übernehmen die Auszubildenden Selbstverantwortung für den eigenen und den gesamten Lernprozess, um die Fach-, Sozial-, Methoden- und Personalkompetenz unter Beweis zu stellen.
Veränderungen gegenüber dem herkömmlichen Unterricht:
Formale Aspekte: veränderte Stundentafel, Teamteaching, Teamarbeit, verbunden mit hohem persönlichen Engagement und Eigeninitiative
Inhaltliche Aspekte: Teile des Lehrplans werden im Fach Englisch unterrichtet, z.B. aus dem Fach ‚Beschaffung und Marketing’ die Incoterms, aus dem Fach ‚Betriebliche Leistungserstellung’ Bill of Lading und Airfreight; erhöhter Anspruch an den Englischunterricht: Fachenglisch-Unterricht auf „Vantage“-Niveau (speditions- und logistikbezogen); Spanischunterricht; Inhalte zur Verkehrspolitik in den Fächern ‚Verkehrsgeographie’ und ‚Wirtschaft und Gesellschaft’
Unterrichtsform
- ein umfangreiches Projekt pro Halbjahr oder je nach Lernfeldabschnitt
- Erstellung von Handlungsprodukten z.B. Projektergebnisse
- fächerübergreifender Unterricht in den Lernfeldern
- Seminarreise und projektorientierte Exkursionen
- Auslandspraktikum: Dauer mind. 5 Wochen
Aufnahmebedingungen sind:
Ausbildungsdauer 30 Monate; aussagekräftige Bewerbung und Lebenslauf in englischer Sprache; letztes Zeugnis der allgemeinbildenden Schule; gute Englischkenntnisse (mind. 8 Jahre Schulenglisch o.Ä.) sowie ggf. weitere Nachweise über erworbene Englischqualifikationen; Motivation und Leistungsorientierung; Zustimmung des Ausbildungsbetriebes.
Sollten Sie und Ihr/e Auszubildende/r sich aufgrund dieser Informationen schon jetzt für eine Teilnahme am Unterricht in der Europaklasse entscheiden, so teilen Sie uns dieses bitte baldmöglichst mit. Bitte informieren Sie Ihre/Ihren Auszubildende/n, dass sie/er uns ihre/seine Bewerbung zusendet.
Mit freundlichen Grüßen
gez. Christian Peymann Schulleiter
gez. J. Gutermuth Abteilungsleiter Berufsschule
Downloads
Informationen zur EUROPAKLASSE innerhalb der Berufsausbildung zum/zur Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistung:
Links
20 Jahre Europaklasse – fast 500 Speditions- und Logistikkaufleute in Hamburg haben erfolgreich ihr Auslandspraktikum absolviert